Oktober 24, 2022

SBU Sammelaktion – Photovoltaik Balkonkraftwerk für zuhause!

Was sind eigentlich Balkonkraftwerke?

Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die mit einem Stecker an das Stromnetz von Haus oder Wohnung angeschlossen wird (Plug and Play). Der produzierte Strom kann unmittelbar für den eigenen Bedarf genutzt werden. Wer an seinem Balkon, einem Flachdach oder einer Hausfassade eine Mini-Solaranlage nachrüstet, kann sich partiell von den rasant steigenden Energiepreisen unabhängig machen.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk in Österreich?

Für Einsteiger:innen können die zahlreichen Solar-Fachbegriffe erst einmal verwirrend sein. Dennoch ist es empfehlenswert, etwas Zeit und Geld in die Anschaffung eines Balkonkraftwerks zu investieren. Außerdem erhalten Nutzer:innen eines Balkonkraftwerks ihre Unabhängigkeit vom eigenen Stromversorger, da sie weniger Strom beziehen müssen.

Weiters stützt das direkte Nutzen von erneuerbarer statt fossiler Energie unser Klima und unsere Umwelt. Mit einem 800-W-Balkonkraftwerk k’nnen bis zu 224 € an jährlichen Stromkosten eingespart werden. Etwa 70 % können f¤r den direkten Eigenverbrauch (z.B. für Waschmaschine, Poolpumpe, Toaster, WLAN-Router etc.) genutzt werden: 70 % von 800 kWh = 560 kWh 560 kWh x 40 Cent = 224 € (abhängig vom jeweiligen Nutzerverhalten)

SBU Sammelaktion

Um unser Tun auch in diesem Bereich unter Beweis zu stellen, organisieren wir kurzerhand einen Gruppeneinkauf bei der Fa. Akkumobil aus Ottensheim. Hier kann ein Balkonkraftwerk-Set (bestehend aus 2 Stk. Trina Solar PV Modulen mit je 400 W und einem Hoymiles HM-800-Wechselrichter mit 800 W max. Leistung) verbindlich bei uns bestellt werden. Optional können ein steckerfertiges 5-m-Kabel sowie ein steckbarer Zähler zum Ablesen der produzierten Energie dazugeordert werden.

Kosten:

  • Balkonkraftwerk-Set um 820 € inkl. Mwst.
  • 5-m-Kabel um 20 € inkl. Mwst.
  • Steckbarer Zähler um 20 € inkl. Mwst.

Wir organisieren für Sie zusätzlich zur ganzen Abwicklung auch den Transport bis zu Ihrer Haustüre. Um einen Garantieanspruch geltend zu machen erhalten Sie natürlich eine Rechnung auf Ihren Namen. Bei Interesse bitten wir um ein Mail mit Ihrem Bedarf und Ihren Kontaktdaten an: umweltundwirtschaft@steyregg-staerken.at

Die Aktion läuft bis 31. Jänner 2023

Das Wichtigste zur Balkonkraftwerknutzung in Österreich in Kürze

  • Leistung: Während Balkonkraftwerke in Deutschland maximal 600 Watt Einspeiseleistung aufweisen dürfen, wurde die Grenze in Österreich inzwischen auf 800 Watt hoch gesetzt. Bedingung dafür ist, dass sie fest mit dem Netz verbunden werden. (Stand: 09/2022)
  • Formalitäten: Um eine Mini-Solaranlage gesetzeskonform nutzen zu können, muss diese beim Netzbetreiber angemeldet werden.
  • Anschluss: Klassische Haushaltssteckdosen reichen für Balkonkraftwerke völlig aus. Alle, die auf Nummer sicher gehen möchten, können jedoch auch zu einem Wielandstecker greifen.
  • Zuschüsse: In Österreich gibt es zahlreiche Solar-Fördermöglichkeiten, wobei diese in der Regel allerdings auf herkömmliche Photovoltaikanlagen und nicht auf Balkonkraftwerke ausgelegt sind.

Informationen und Tipps

Mini-Solaranlage in Österreich – Checkliste für Einsteiger

Für alle, die in Österreich ein Balkonkraftwerk in Form einer Solaranlage auf dem Garagendach, dem Balkon oder der Terrasse betreiben wollen, haben wir hier nochmals wichtigen Schritte zusammengefasst. Ein komplettes Balkonkraftwerk mit einem oder mehreren Solarmodulen und passendem Wechselrichter kaufen.

  • Dieses beim eigenen Netzbetreiber anmelden.
  • Die Mini-Solaranlage an einem sonnigen Platz montieren.
  • Wir empfehlen dafür Südausrichtung mit 30 Grad Neigung.
  • Den Stecker des Balkonkraftwerks mit dem Stromkreislauf verbinden.

Hinweis: Als Mieter in einem Wohnbau gilt zwar "Wo kein Kläger da kein Richter". Hier kann der Eigentümer aufgrund einer veränderten Optik der Anlage eine Demontage durchsetzen.

Förderung sowie Zweck kurz erklärt

Die Stadtgemeinde unterstützt mit einem Fördervolumen von €10.000,- sozial schwache BürgerInnen in dieser schwierigen Zeit. Pro Haushalt wird mit €400,- seitens der Gemeinde zugeschossen. Als Kriterium ist eine GIS- Befreiung bzw. Heizkostenzuschuss sowie der Hauptwohnsitz in Steyregg definiert.

Link Förderansuchen

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram